![]() |
|
Presse![]() Ausgabe vom Dezember 2007 blu: Was für Erfahrungen hast Du bei Wigstöckel gemacht? ![]() Srefanie Hardick Ausgabe vom: Dienstag, 04. Oktober 2005 (Nr.: 251) Wer am Sonnabendabend in die Nähe des SO 36 kam, konnte getrost vergessen, was er je über Bienen und Blumen gelernt hatte. Hier stieg das 10. Wigstöckel Festival, und die fast tausend Feiernden wollten sich nicht festlegen, ob sie Blume oder Biene sind. Tunten, Transen, Drag-Queens und -Kings, Transidenten und ein Dutzend anderer Schattierungen zwischen Männlein und Weiblein tummelten sich bis zum Morgengrauen in dem Kreuzberger Traditionsclub. Beim weltweit größten Transgender-Festival traf die Lesbe mit akkurat geklebtem Bärtchen auf den älteren Herrn im Sekretärinnen-Kostüm. Zu sehen gab es wenig Leder, viel Pailletten, falsche Haare und gewagte High-Heels, die dem Namen Wigstöckel (von englisch wig: Perücke und Stöckel: für Stöckelschuh) alle Ehre machten. LINK zum: Artikel in der Berliner-Zeitung ![]() ![]() Wigstöckel - Transgender united... Was ist das? In Anlehnung an Woodstock wurde von der New Yorker Tunte Lady Bunny, Mitte der 80er Jahre in New York "Wigstock" gegründet. Ein Benefiz-Event von und für Tunten. Es war die Idee mit einer großen Show und anschließenden Party einmal im Jahr sich selbst feiern und damit Präsens zeigen aber auch Vorurteile und Berührungsängste abbauen und jedem, der gerne mal in Frauenkleidern ausgehen wollte an diesem Tage dazu zu ermutigen.
Im Sommer 1996 brachte Gérôme Castell diese Idee unter dem Namen "Wigstöckel" ("Wig" engl. für "Perücke" und "Stöckel" für weibliche Damenschuhmoden) nach Deutschland. Innerhalb weniger Monate wurde ein großartiges Event auf die Beine gestellt. Gemeinsam mit Chou Chou de Briquette, Candy Claßen, Sr. Gerda van Oosten und einigen Anderen aus der Gruppe TransNett gelang dem basisdemokratischen Plenum die jährliche Ausrichtung dieses Events, welches seine Bedeutung im laufe der Jahre stark ausweitete. Wigstöckel überlebte nicht nur seinen Vorgänger, der im Jahre 2000 eingestellt wurde, sondern erweiterte sich stetig und schuf mit auf dem "Transgenderforum" einen Pool für Information, Kontakt- und Erfahrungsaustausch durch nicht kommerzielle Stände aus dem Bereich der Transgenderarbeit. Neben den Informationsständen und der großen Show wurde bei Wigstöckel auch die "Open Stage" eingeführt, bei der jeder die Möglichkeit hat spontan oder mit Anmeldung während der Party eine Darbietung zu performen. Leider haben wir jedoch im SO36, wo das Event dieses Jahr stattfindet, leider nicht die Möglichkeit, eine "Open Stage" anzubieten. Mit den Jahren erweiterte sich also sowohl das Publikum von Wigstöckel, als auch seine Zielgruppe. So ist Wigstöckel heute ein Projekt von und für alle Tunten, Transen, Kings, Travestiten, Transidenten und alle anderen die sich nicht eindeutig über das klassische Mann-/Frau-Schemata identifizieren lassen und/oder lassen wollen und all diejenigen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Durch diese Mischung von Demonstration, Information und Attraktion gelingt es Wigstöckel jedes Jahr aufs neue ein Forum zum Diskutieren, Plaudern und gegenseitigem Austauschen von Erfahrungen zu schaffen und dies in ein außerordentlich freundliches Ambiente zu setzen. Wigstöckel findet aber auch besinliche Töne und erinnert in diesem Zusammenhang auch immer in einem "Walk of Fame" an die Vorkämpfer der Transgenderszene. Wenn Sie mit unserem Pressebeauftragten in Kontakt treten möchten, schreiben bitte eine Mail an |
![]() |
© 2004 - 2018 Wigstöckel |